Dieser Pilot wird durch den Future Urban Society Innovation Booster ermöglicht und durch unsere Volunteers gestemmt.

Die Zirkulationszonen sind ein Projekt der ZHdK für einen nachhaltigeren Hochschulcampus. Vier Orte im Toni Areal bieten Hochschulabgehörigen die Möglichkeit sich für einen geschlossenen Kreislauf zu engagieren. Das Projekt wurde ursprünglich 2018 von Mitarbeitenden der ZHdK initiiert. Durch die Bachelorarbeit "W wie Wiederverwenden" konnte das Projekt wieder aufgegriffen und dank der Förderung des Dossiers Nachhaltigkeit 2023 weiterentwickelt werden. Mittlerweile sind die Zirkulationszonen fester Bestandteil der ZHdK.

Vor Ort findest du jeweils eine Foto-Installation, bei welcher du deine Objekte erfassen kannst. Lege dein Objekt in die markierte Fläche, drücke den Knopf* und voilà: Dein Objekt erscheint am jeweiligen Standort.
​
Bald wird es auch möglich sein, deine Objekte direkt im Tool hochzuladen und von Zuhause aus zu verschenken. Willst du wissen, wann genau das möglich sein wird? Melde dich hier für unseren Newsletter an.​​​​​​​​


*Mit dem Drücken des Knopfes, willigst du ein, das dein Bild auf der Webseite publiziert wird.
Die studentische Projektidee „Kallaxus" von Nevin Götschmann und Micha Baggenstoss wurde mit der Förderung des Dossiers Nachhaltigkeit 2025 umgesetzt. Die Anbindung an die Webseite und App wurden mit Niki Petkovic und in Kooperation mit dem Verein WOP erarbeitet, um nach Projektabschluss in den Zirkulationszonen weitergeführt zu werden.


Während der Zwischennutzung des Josef-Areals ab 2025 bis 2028 macht Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) gemeinsam mit Partner*innen Kreislaufwirtschaft für dich erlebbar. WOP kann durch den FUS Innovation Booster die digitale Anbindung für die analoge Zirkulationszone des ERZ pilotisieren und dadurch den Prototypen des Tools testen. Das JOSY befindet sich an der Neue Hard 10, hier findest du mehr Infos zum Projekt: JOSY.